Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg - DV Regensburg - Bezirk Jura

Protokoll über die Bezirksversammlung am 27. Januar 2002
im Pfarrheim der Pfarrgemeinde Teugn; von 14.15 - 17.45 Uhr

Anwesend waren: siehe Anwesenheitsliste (Anlage)

Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden Christian Mildner; besonderer Gruß an Diözesankurat Wolfgang Bauer, Stammeskurat Heinz Weber (Of-fenstetten) und Reinhard Baumann (Kelheim)

Wolfgang Bauer übermittelte die Grüße der Diözesanvorstandschaft und
verwies auf die Kurse "Woodbadge für Wölflings- und Jungpfadfinderleiter";
Pfarrgemeinderatswahlen; Diözesanversammlung in Windberg (8.-10. März);
sowie auf das Licht aus Betlehem am 3. Adventsonntag 2002.

die Stufendelegierten gewählt worden.

III. Bezirksversammlung
Versammlung fest. 33 wären stimmberechtigt; anwesend waren 22; damit war die Beschlussfähigkeit gegeben.
Einstimmig waren die Anwesenden für die Übertragung der Protokollfüh-rung an Albert Steber.

lag den Teilnehmern schriftlich vor.
Dieser Bericht ist Anlage dieses Protokolls.
2.a. Berichts des Vorstands: Zusätzlich wurden folgende Punkte erwähnt:

Ansonsten keine weiteren Fragen zum Bericht.

-2-

2.b. Berichte der Stufen:
Tina Hiller verlas den Wölflingsbericht (siehe Anlage) für die verhinderte Stu-fenreferentin Petra Segerer.
Von den Stufen: Jungpfadfinder und Pfadfinder lagen keine Berichte vor, da diese Stufen verwaist waren.
Carlo Winter erstattete den Roverbericht (siehe Anlage). Carlo war 3 Jahre Roverreferent. Nachdem Carlo sich nicht mehr zur Wahl stellte, wurde er von Tina und Christian verabschiedet.

2.c. Bericht des BDKJ: im Bericht der Bezirksleitung schon enthalten.

2.d. Kassenbericht: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit gab Toni Beck den Kassenbericht (Details, Zahlen im Kassenbericht/Anlage). Das momentane Guthaben ist sehr gering. Allerdings werden noch Zuschüsse von ca. 5500,-- DM erwartet. Außerdem hat der Bezirk noch Kapital in Materialbeständen.

3. Thomas Reimann und Albert Steber hatten die Kasse geprüft und für in Ordnung gefunden. Thomas stellte den Antrag auf Entlastung.
Von den 20 Stimmberechtigten (die beiden Kuraten aus Offenstetten und Kelheim waren zwischenzeitlich abgereist) stimmten 16 für die Entlastung und 4 enthielten sich der Stimme. Somit wurde dem Bezirksvorstand die Entlastung gewährt.

P A U S E

4. Neuwahl des Bezirksvorsitzenden:
4.a. Wahlausschuss: Der Vorschlag: Bernhard Schöfer, Marco Pfeffer und Peter Attenberger wurde einstimmig angenommen. Bernhard wurde Vor-sitzender des Wahlausschusses.

4.b. Wahl des Bezirksvorsitzenden:
Vorschläge: Christian Mildner, Thomas Reimann, Christoph Höttges und Daniel Ziegler. Bis auf Christian lehnten alle ab.
Florian Klos hatte eine Personaldebatte beantragt, die allerdings sehr kurz ausfiel. Die Wahl wurde geheim durchgeführt.
Ergebnis: von 2o abgegebenen Stimmen erhielt Christian Mildner 18 Ja-Stimmen; 2 enthielten sich der Stimme.
Christian nahm die Wahl an.

5. Berufung der Stufen- und Fachreferate:
Wölflinge:
Petra Segerer (Parsberg)signalisierte schon im Vorfeld, dass sie weiter das Referat betreut.
Jungpfadfinder: Florian Klos (Offenstetten) wurde auf 3 Jahre berufen; heuer gab es erstmals Berufungsurkunden.
Pfadfinder: Daniel Ziegler (Saal) wurde auf 3 Jahre berufen.
Rover: Michi Hauer (Kelheim) wurde ebf. auf 3 Jahre berufen.

---------------------------------------------------------------------------------------------
Nachdem zwischenzeitlich der Hausherr, Pfarrer Robert Hegele, eingetroffen war, richtete er einige Worte an die Versammlung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
-3-

6. Christian Mildner übergab dann an Karl-Heinz Höttges, Vorsitzender der DPSG-Siedlung Teugn, die Urkunde der Stammesernennung. Ab heute gibt es also die DPSG - Stamm Teugn. Das Bezirksgeschenk war eine Stola aus der 3. Welt.
Karl-Heinz hielt dann anschl. eine kleine Rede; der Stamm Teugn hat zur Zeit 39 Mitglieder.

7. Berichte aus den Stämmen:
Die einzelnen Stämme (Parsberg, Saal, Kelheim, Offenstetten, Bad Abbach und Teugn) berichteten über eine sehr interessante und vielgestaltige Jugendarbeit.

8. Jahresplanung (Entwurf) lag den Teilnehmern vor und ist auch Anlage dieses Protokolls.
Ergänzungen
à die Polenfahrt wird ca. 100,-- Euro kosten (Zuschüsse sind schon eingerechnet). Toni Beck wäre Ansprechpartner für Interessierte.
à Am 9. Nov. 2002 steigt in Saal zur 1000-Jahrfeier eine große Party.
à Bezirksvorstand bietet sich an, zu den Stammesversammlungen zu kommen.
à Georgstag: WAS? Vorschläge: 1.Landesgartenschau in Kronach; 2.Doku-mentationszentrum am ehem. Reichsparteigelände in Nürnberg + Sinnes-garten; 3.Juramuseum/Willibaldsburg/Waldlehrpfad in Eichstätt.
Die Bezirksversammlung entschied sich mit großer Mehrheit für den Besuch in Eichstätt.

9. Informationen aus der Diözese: Wolfgang Bauer hatte eingangs schon auf einige Termine der Diözese hingewiesen. Christan warb nochmals für die beiden Woodbadgekurse.
Bei der Diözesanversammlung im März will Christian Mildner bei der Wahl zum Diözesanvorsitzenden kandidieren.

10. Verschiedenes, Wünsche, Anträge, Sonstiges:
-Carlo Winter schlägt vor ein Bezirksliederheft zu schaffen (Stufenlieder, Leiterlieder, Gottesdienstlieder). Carlo und Christian würden die Lieder sammeln und zusammenstellen. Vorschläge sind sehr gefragt.
-Thomas Reimann frägt nach, ob wegen des Bezirksabzeichen/-aufnäher
schon etwas unternommen worden ist. Ein Modell wurde bereits zur Be-zirksversammlung mitgebracht und aufgehängt. Die Aufnäher kommen später, wenn der Bezirk wieder mehr flüssig ist.
-Karl-Heinz Höttges bemängelte die hohen, behördlichen Auflagen bei Feste der Jugend.
-Tina forderte nochmals auf, Adressenänderungen ihr mitzuteilen.

Gemeinschaftsphoto.

Für das Protokoll:
Offenstetten, den 6. Februar 2002


Albert Steber Christian Mildner
Protokollant Bez.vorsitzender