Seite 1
Pfadfinden
– eine Antwort
auf
Herausforderungen unserer Zeit
Gesprächsforum in Lüneburg
27.-29.Okt.2000
Eine Veranstaltung der
Altpfadfindergilde Hamburg e.V. und der Ost–Akademie
e.V.
Anreise: Freitag,
27.10. 2000, 18.00 Uhr, Ende : Sonntag 29.10. 2000, 16.00 Uhr
Teilnahmegebühren: bei
Einzelzimmer 180.-DM, im Doppelzimmer 150.-DM pro Pers.
Eingeschlossen sind Vollpension und Tagungsgebühr. Die Anmeldung ist nur nach Entrichtung einer Anzahlung von DM 60.- gültig.
ÄAnmeldeschluß: 1.September
2000
über: troll@scoutnet.de
APGHamburg Postbank Hamburg Konto Nr.: 50177207, BLZ:20010020 ; Verwendungszweck: „Lüneburg“
Altpfadfindergilde Hamburg e.V.
Ingo Ernst,
Meiendorfer Mühlenweg 112,
22159
Hamburg,
Tel: 040 6645498, Fax 040 6440551
Ost-Akademie e. V.
Herderstrasse 1-11, 21335 Lüneburg
L212/00
Unter diesem Motto veranstaltet die
Altpfadfindergilde Hamburg e. V. in Zusammenarbeit mit der Ost-Akademie vom 27.
bis 29. Oktober 2000 ein Gesprächsforum in Lüneburg.
Wir wollen der Frage nachgehen,
ob Inhalte und Methoden des „Pfadfindens“ Antworten geben können auf aktuelle Herausforderungen
unserer Gesellschaft.
Gesprächsinhalte, Referenten,
Mitarbeiter
1. Pfadfinden – eine Antwort auf die Konsumorientierung ?
Dr.phil. Hans E. Gerr, Bad Kissingen, Ingo Ernst, Hamburg)
2. Pfadfinden – eine Antwort auf die fortschreitende
Umweltzerstörung ? Dr. sc.agr. Hartwig Drechsler, Göttingen)
3. Pfadfinden – ein Weg Grenzen zu überwinden ?
am Beispiel der deutsch-polnischen Beziehungen (Teresa
Tarkowska, Krezeszowice, PL, Dr. Gerhard Doliesen, Lüneburg, Prof. Dr. Hans
Peter Schäfer, Ahrensburg, Rainer
Nallazek, MdBü, Bremen)
4. Pfadfinden – ein Dialog zwischen den Generationen?
Hansdieter Wittke, Kaarst, Dr. Jan Röttgers, Berlin)
5. Pfadfinden – eine alternative Erziehungsform ?
Dr. Renate Voss, Düsseldorf, Renate Benz, Ahrensburg, Manfred
Jiritschka, Hamburg)
Renate
Benz, Ahrensburg, Ingo Ernst, Hamburg, Manfred Jiritschka, Hamburg, Cathrin
Rubel-Stange,
Hamburg,
Prof. Dr. Hans Peter Schäfer, Ahrensburg,
Prof. Dr. Peter Toschek, Hamburg
Fr., 27.Okt. 16.00 - 18.00 Uhr
Eintreffen/Zimmerverteilung
19.00
Uhr Abendessen
20.00
Uhr Begrüßung,
Einführung
‚Pfadfinden in der Bürgergesellschaft‘, Jan
‚Die Pfadfinder in Polen‘, Teresa, Malgorzata, Maria
‘Praxisbeisp.
Pfadfinderhilfsfond‘, Hansdieter
‚Was ist unsere Zeit?’ Troll
Sa., 28.Okt. 8.15 Uhr
Morgenrunde/Frühstück
9.00 Uhr Einführungsreferate vor dem Plenum
10.30
Uhr Arbeitskreise zu den 5 Gesprächsthemen
12.30
Uhr Mittagessen
14.30
Uhr Besuch der Altstadt von Lüneburg
16.00
Uhr Kaffee/Tee
16.30
Uhr Fortsetzung der Arbeitskreise
19.00
Uhr Abendessen
20.00
Uhr Vorbereitung der Präsentationen der Arbeitskreise
21.30
Uhr gemeinsamer Abend mit Liedern, Einzelbeiträgen
So., 29.Okt. 8.15
Uhr Morgenrunde/Frühstück
9.00 Uhr Präsentationen der Arbeitsgruppen
12.30
Uhr Mittagessen
14.00
Uhr Zusammenfassung, Perspektiven, Maßnahmen
Moderation Happi
15.00 Uhr Schlusskreis, anschl. Pressekonferenz
17.00 Uhr Abreise
Veranstalter:
Altpfadfindergilde Hamburg e.V.,. Ingo Ernst,
Meiendorfer Mühlenweg
112, 22159 Hamburg
Ost-Akademie e.V.,
Herderstr. 1-11, 21335 Lüneburg
Anreise: Die
Ost-Akademie (Tel. 04131.75940) liegt südlich der Lüneburger Altstadt in der Nähe
des Kurparks und des Nieders. Oberverwaltungsgerichts Uelzener Straße. Vom
Bahnhof mit Buslinie 12 bis ‚Jahnstraße‘ erreichbar, mit PKW Stadtumgehung B
4/B209 bis Abfahrt Universität, Uelzenerstr. bis zur F.-L. Jahn-Straße, erste
Straße links ist die Herderstraße.
Weitere Informationen sowie Literatur
zur Einstimmung auf die Gesprächsthemen erscheinen
laufend in unserer Homepage:
http://www.scoutnet.de/vdapg/berichte/2000/ber_005.php und http://home.scoutnet.de/troll/texte
Als
weitere Informationsquellen empfehlen wir:
Die
Seiten der Deutschen Pfadfinder/innen –Bünde im www.scoutnet.de
Des
Weltverbandes: www.wosm.org/wso/index ; www.wosm.org/wso/publications.html
Hier
weitere Lektüre zur Einstimmung:
Weltpfadfinderbewegung
heute, Rede
von Lovold Stein, WOSM, anlässlich der Weltkonferenz von ISGF in New Delhi
1999. Übersetzung von Renate Benz .....Seite 2
Indische
Kultur, Rede
von Dr. Karan Singh anlässlich der ISGF- Konferenz in Indien, 1999. ....Seite3
Grundlagen
der Pfadfinderbewegung, WOSM, Deutsche Übersetzung im Georgs-Verlag, Neuss. ISBN:
3-927349-44-5
Veränderte
Kindheit,
H.G. Rolff, P.Zimmermann, Veränderte pädagogische Herausforderungen. In :
M.Völling-Albers(Hrsg.): Veränderte Kindheit-veränderte Grundschule. Beiträge
zur Reform der Grundschule, Bd. 75. Frankfurt 1989.S28-39..
Die
Pfadfindermethode, H.E.Gerr, Zur Aktualität pfadfinderischer
Erziehungsgrundsätze. Praxisbeispiele und Handlungsformen (Teil 1: Das Aktivitätsprinzip).-
Erscheint im Juli 2000 im Spurbuchverlag..
‚Wege
zur Zukunftsfähigkeit – ein Methodenhand-Buch‘, Bonn 1998 Apel, H. et al.
‚Jugend 2000, 13. Shell Jugendstudie‘, Fischer, Artur et al.
Opladen
‚Ungehaltene Reden mündiger Bürgerinnen und
Bürger, Hamm-Brücher,
Hildegard München 1999
‚Die Bürgergesellschaft lebt! Eine Dokumentation und
Anregungen aus der Woche der Bürgergesellschaft, Theodor-Heuss-Stiftung,
1999, Schwalbach/Ts. 2000
Ästhetisches
Denken,
Wolfgang Welsch, Reclam 8681,
Tagespresse
zu
aktuellen Themen, bitte interessante Artikel mitbringen.
1. Oktober 2000