Zusammenfassung des 8. Bundes-GSN-Treffens
                   8. Bundestreffen des German-Scout-Net (GSN)
                                    1. Deutschsprachige Konferenz

                                   18. - 20. Mai 2001, Lindersberg


Terminplan

Freitag              Anreise
                         Aufbau des Computer-Netzwerkes und der Funkstationen
                         Abendessen
                         Eröffnungs- und Vorstellungsrunde
                         Allg. Gespräche, Internet, Funkbetrieb

Samstag            Frühstück
                         Sightseeing-Tour
                         Mittagessen
                         Report über JOTA- und JOTI-Aktivitäten in Deutschland und Österreich
                         Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit
                         Abendessen
                         Arbeitskreis JoCOM-Aktivitäten
                         Allg. Gespräche, Internet, Funkbetrieb

Sonntag             Frühstück
                         Plenum JoCom-Aktivitäten
                         Länderübergreifende Zusammenarbeit über JoCom hinaus
                         Mittagessen
                         Abreise

In diesem Jahr wurde das Jahrestreffen ausgerichtet von der DPS aus dem Raum Nürnberg und Erlangen und fand vom 18. bis 20. Mai im DPSG-Pfadfinderheim "Lindersberg" bei Ebermannstadt statt. Neben deutschen Teilnehmern von DPSG und VCP aus Villingen/Schwenningen, Gerlingen, Stuttgart, Bremen, Nürnberg, Erlangen, Ennepetal und Fichtelgebirge nahmen erstmals auch der National-JOTA-Organizer (NJO) von "Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreich" (PPÖ), Walter Nowakowski, und sein Assistent, Ernst Tomaschek, am Wochenende teil. "Scouting Nederland" war sehr an einer Teilnahme interessiert, mußte jedoch letztendlich absagen. Aus Tschechien, Schweiz und Luxembourg kam leider keine Antwort auf ie Einladung zur Teilnahme. Mit 21 angemeldeten Pfadfindern von JOTA und JOTI aus den Ringverbänden sowie einer Reihe Tagesgäste aus der näheren Umgebung war es die bisher größte GSN-Wochenendveranstaltung. Als Sightseeing-Tour fand am Samstagvormittag eine Besichtigung der Tropfstein-"Teufelshöhle" Pottenstein statt. Anschließend gab uns Fransiskanerpater und DPSG-Pfadfinder P. Friedbert Hofmann, DL4NF, eine Sonderführung durch die wunderschöne Basilika in Gössweinstein.

1. Begriffsdefinition JOTA, JOTI und JoCom

- JOTA und JOTI sind in Deutschland eine gemeinsame Aktivität!
- Die Teilnehmer nannten während der vielen Diskussionen immer wieder ihren eigenen Arbeitskreis (JOTA, JOTI),
  meinten jedoch dabei beide Aktivitäten. Dies führte oft zu Irritationen bei den Zuhörern.
- Amateurfunk und Internet sind nur Hilfsmittel, damit Pfadfinder untereinander kommunizieren können.
- Um den Hauptgedanken "Kommunikation" besser herauszustellen und dabei Trennendes vermeiden zu helfen, sollte
  zukünftig für die beiden Aktionen nur ein gemeinsamer Begriff benutzt werden, was jedoch nur im Einklang mit dem
  Weltbüro geschehen kann.
- Wenn möglich sollte im deutschsprachigen Bereich die Formulierung "Jamboree-of-Communication" (JoCom) stärker
  benutzt werden, ohne - besonders im Umgang mit anderen Verbandsgremien, etc. - ganz auf die bekannten Begriffe
  "JOTA" und "JOTI" zu verzichten.

2. JoCom-Internet/Amateurfunk-Aktivitäten allgemein

- Internationale Aktivitäten sind zu fördern und zu unterstützen.
- Es gibt zwei Zielgruppen von Teilnehmern, die eine unterschiedliche Ausrichtung haben:
  a) nationale Zielgruppe - Pfadfinderstufe (11 - 16 Jahre)
       Müssen animiert werden.
       Aktivitäten sind:         Spiele im/mit dem Internet
                                           Rahmenprogramm
  b) internationale Zielgruppe - Rover/Rangerstufe (16 - ..... Jahre)
       Suchen sich ihre eigenen Themen.
       Aktivitäten sind:          Chat international und nachts
                                           Interesse an Technik
- Ein gemeinsames Programm für beide Zielgruppen muß es nicht geben. Rover/Ranger beschäftigen sich selbst.
- Ein nationaler Chat, gleichzeitig mit allen Teilnehmern (ähnlich wie der Deutschland-Sked im Amateurfunk), ist nicht
  vorgesehen.
- Animation ist nicht gut, d.h. nur einer spricht/schreibt und alle anderen hören/lesen mit.
- Bei Spielen sollte das Ergebnis erst durch die erfolgreiche Bearbeitung mindestens eines weiteren Teils lösbar sein.
- "Wettbewerbe ohne Sieger" sind zu bevorzugen.
- Teilnehmende Gruppen sollen ermuntert werden
  a) sich anzumelden (Registrierung)
  b) über ihre Aktivitäten berichten (Feedback geben)

3. Warum Spiele/Aktivitäten?

- Fördert die Kommunikation.
- Machen Spaß.
- Vielschichtige Fragen vorrätig halten, dabei große Streuung.
- Medien-überbrückende Spiele anbieten (das neue Kommunikationsspiel ist ideal).
- Bezug herstellen (an das Medium binden).
- Personifizieren (Hintergrundwissen über den Gegenüber herstellen).
- Heranführen an neue Medien.
- Zeigen, daß andere da sind.
- Ergebnisse z.B. als HTML schicken.

4. Wie werden Spiele bekannt gemacht?

- Nationale Print-Medien (Pfadfinderzeitschriften, Landeszeitungen, Rundbriefe, etc.) zur allgemeinen Information
  für das Ereignis nutzen. Interesse wecken!
- Frühzeitig die für das Spiel notwendige Technik bekanntgeben.
- Spielregeln aufstellen und allgemein verfügbar machen (z.B. ins Internet stellen).

5. Registrierung und Feedback der Gruppen

- Die Anmeldung der Teilnehmer soll nicht mehr über Papier/Fax, sondern direkt im Internet erfolgen.
- "Scoutnet.de" stellt unter der Adresse "www.scoutnet.de/jocom" ein Internet-Portal zur Verfügung, von dem man
  folgende weiteren Infos abrufen kann:
       a) NAtionale Informationsbroschüre
       b) Nationale Online-Anmeldung
       c) Nationaler JoCom-Report
       d) Welt-Report
- Gruppen, die kein Internet zur Verfügung haben (Amateurfunk?), melden sich wie sonst auch bei ihrem betreffenden
  NJO schriftlich an.
- Damit Gruppen sich anmelden, soll die Online-Anmeldung mittels einer nummerierten Meldeliste geschehen, deren
  Platznummer während des Wochenendes für ein Spiel genutzt wird. Gruppen, die sich nicht vorher angemeldet
  hatten, erhalten so die Möglichkeit, sich auch noch nachträglich registrieren zu lassen, um anschließend mitspielen zu
  können.
- Der Anmeldebogen sollte auch die Homepage der Gruppe abfragen, damit JoCom-Aktivitäten anschließend eventuell
  auch ohne einen vorliegenden Report nachgelesen werden können.
- Über den Anmeldebogen sollte die Pfadfindergruppe in der Zukunft Hinweise über im Internet verfügbare JoCom-
  Neuigkeiten abonnieren können.
- Die Abfrage des Nick-Names wird eingestellt.
- Ein Feedback sollte möglichst noch während des JoCom-Wochenendes erfolgen.
- Der Bericht sollte über das Internet abgeschickt werden können. (Berichtsbogen im Internet)
- Als "Belohnung" der Reportage sollen alle Teilnehmer, deren Berichte, sämtliche Spielauflösungen, etc.
  zusammengetragen und im Internet als Zusammenfassung veröffentlicht werden.

6. Zusammenarbeit zwischen Österreich und Deutschland

- Die Anwesenheit der beiden PPÖ-Vertreter während des Wochenendes und ihre aktive Beteiligung an den
  Gesprächen war eine Bereicherung der Tagung!
- Gemeinsam soll versucht werden, Radio-Scout-Vertreter aus Tschechien, Schweiz und Luxembourg auch zur
  Teilnahme am nächsten Jahrestreffen zu bewegen.
- Österreichische Gruppen sind eingeladen, sich an allen deutschen JoCom-Aktivitäten zu beteiligen. Informationen
  hierzu werden später übermittelt.
- Auf Vorschlag von PPÖ soll zum nächstjährigen Thinkingday-On-The-Air (TDOTA) ein gemeinsamer Amateurfunk-
  Sked stattfinden. Ob auch gemeinsame Internet-Aktivitäten stattfinden sollen, ist noch abzustimmen.

7. Arbeitsaufträge und Aktivitäten

- "Scoutnet.de" erstellt für die GSN-Teilnehmer eine Mailingliste, damit Informationen, Neuigkeiten etc. schneller an
  alle untereinander weitergegeben werden können.
- Klaus klärt die Einbindung des DARC (Deutscher Amateur Radio Club) bezüglich der Informationsbroschüre.
- PPÖ erhält alle Daten für die Informationsbroschüre zur freien Nutzung im eigenen Land.
- Die Funkergilde des VCP-Bremen stellt einen National-Report nach Vorarbeit der NJ(J)O's als Zusammenfassung
  der Teilnehmerberichte, Fotos, Presseartikel, Spieleauflösungen usw. zusammen. Eventuell wird sie auch in
  Papierform in geringer Stückzahl erstellt.
- Am 30. Juni 2001 findet um 12:00 Uhr während der HAM-Radio in Friedrichshafen das jährliche Radio-Scouting-
  Treffen statt.
- Radio- und Internet-Scouts aller drei Ringverbände, besonders vom BdP, sind aufgefordert, sich aktiv an der
  gemeinsamen Arbeit zu beteiligen.

8. Termin und Ort des nächsten Jahrestreffens

Das "9. Bundestreffen des German-Scout-Net" / "2. Deutschsprachige Konferenz" soll stattfinden am Wochenende 26. - 28. April 2002. Als Ausrichter bemüht sich der VCP aus Villingen/Schwenningen um eine passende Unterkunft (mit Telefonanschluß und Antennenmöglichkeiten) und die Verpflegung.